Heute noch einmal zur Erinnerung. Gestern aber noch mit Olivenöl und diversen Kräutern kurz vor Ende der Backzeit bestrichen. Bekommt dadurch noch den besonderen Kick.
Da man das Rad nicht neu erfinden kann, einfach mal dieses Rezept https://backenmitleidenschaft.com/2020/09/02/ciabattinis-kleine-brotchen-backen-zum-aperitiv/ zur Hand genommen. Ich habe nur die doppelte Menge an Salz verbraucht.
Wie man eventuell erkennen kann, sehr fluffig. Wer ein wenig mehr Farbe und es krosser braucht, noch ein paar Minuten länger im Ofen lassen.
Nachstehend die Art meiner Zubereitung. Aber da wird eh jeder sein Ding machen.
Zutaten
- 500 g Weizenmehl 550
- 20 g Salz
- 1 TL Zucker
- 20 ml gutes Olivenöl
- 10 g frische Hefe (¼ Würfel)
- 320 ml lauwarmes Wasser
- Optional: extra Mehl und Olivenöl zum Bearbeiten
Zubereitung
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und 10 – 15 Min. zu einem geschmeidigen Teig kneten. In eine passende, nicht zu klein gewählte Schüssel umfüllen. Ganz wenig Olivenöl auf den Teig geben und mit den Händen wenden, sodass der Teig überall bedeckt ist.
Abgedeckt den Teig 90 Min. bei Zimmertemperatur oder wer hat auf Gärstufe im Backofen gehen lassen. Jetzt werdet ihr auch merken, warum die Schüssel nicht zu klein gewählt sein sollte.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig mit bemehlten Händen noch einmal durchkneten und auf das Blech legen. Mit ein wenig mit Mehl bestäuben.
Auf ein Rechteck von ca. 25 x 30 cm, mit den Händen auseinander drücken und ziehen. Nicht ausrollen, sonst drückt ihr zu viel Luft aus dem Teig.
Nochmals mit wenig Mehl bestäuben und womit auch immer auf gewünschte Brötchengröße bis auf den Boden einritzen. Ich habe einen Pizzaroller genommen. Die Schnittstellen ein wenig auseinander ziehen.
Den Teig mit einem sauberen Tuch abdecken und noch einmal 20 Min. in Ruhe lassen.
In dieser Zeit den Backofen auf 240 °C Ober/Unterhitze aufheizen. Das Backblech in die Mitte des Backofens einschieben. Womit auch immer sofort Wasser hinein sprühen. Wer einen Backofen mit Dampffunktion hat, hat hier natürlich einen Vorteil.
Tür zu und 12 Min. bei 240 °C backen. Die Temperatur auf 210 °C reduzieren, in ca. 7 Min. oder nach gewünschtem Bräunungsgrad fertig backen. Ich habe es lieber ein wenig blasser. Herausholen und ein wenig abkühlen lassen. Im besten Fall kann man die Brötchen an den Schnittstellen gut abreißen.







Vielen lieben Dank, es freut mich sehr, dass sie dir so gut gefallen. Herzlichen Dank auch fürs Erwähnen. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Meine nächsten Gäste werden es dir danken. 🙂
LikeGefällt 1 Person
😘🤗
LikeLike